Direkt zum Inhalt wechseln
PolitikwissenschaftAssociate Fellow
September - Dezember 2023

Nadine Machikou

Transnationale humanitäre Schnittstellen zwischen Deutschland und Kamerun: Religion, Intersektionalität und Handlungsfähigkeit (mit Cecelia Lynch)

Eine große Herausforderung für die internationale Politik ist die Frage, wie man gerechte Entwicklungshilfebeziehungen herbeiführen kann. Um diese Frage anzugehen, muss eingehend untersucht werden, wie die Menschen in postkolonialen Gesellschaften mit dem kolonialen Erbe und den internen/externen Dynamiken des transnationalen Humanitarismus und der zwischenstaatlichen Versicherheitlichung umgehen, inmitten sich überschneidender Identitäten und multipler Krisen (Armut, zivile Konflikte, COVID-19). Umgekehrt muss auch untersucht werden, ob und wie Beamte und Hilfsorganisationen in ehemaligen Kolonialländern Verbindungen zwischen dem kolonialen Erbe und den heutigen Hilfsbeziehungen sehen und wie sie ihre Handlungsfähigkeit in diesen Beziehungen wahrnehmen. Unser Projekt befasst sich mit diesen Fragen und konzentriert sich dabei auf die Beziehungen zwischen Deutschland und einer seiner ehemaligen Kolonien, Kamerun. Unsere zentralen Forschungsfragen lauten:

Inwieweit helfen oder behindern transnationale humanitäre Praktiken das Überleben von Kamerunern und Kamerun als Land?
Was bedeutet es für die Kameruner, "gemeinsam zu überleben"?

Mit "gemeinsam" meinen wir nicht die Vorstellung eines homogenen oder geeinten Staates oder Volkes mit einem gemeinsamen Ziel, sondern vielmehr die minimale Tatsache des Überlebens als Bürger desselben Landes. Die Beantwortung dieser Frage erfordert eine Untersuchung des historischen Erbes der Kolonisierung sowie der aktuellen humanitären Beziehungen. Es muss untersucht werden, wie diese Hinterlassenschaften das Alltagsleben (Bürokratie, tief verwurzelte ethnische und religiöse Spaltungen, Vertreibung und Gewalt durch die anglophone Krise, Boko Haram und den Klimawandel) in Verbindung mit dem Transnationalen beeinflussen: Mit anderen Worten, es erfordert eine Untersuchung der alltäglichen Prozesse, Debatten, Kämpfe und Ängste, die das Leben von Kamerunern verschiedener Geschlechter, Altersgruppen, Religionen, Sprachen, Regionen und Ethnien angesichts der transnationalen Dynamik von Hilfe und Versicherheitlichung prägen. Unser Projekt baut auf gemeinsamen Forschungen zu verschiedenen religiösen Frauengruppen im Land auf, indem wir uns mit Perspektiven deutscher Hilfsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen auseinandersetzen und afrikanisch-feministische Ansätze verwenden, um a) Lücken in der Theorie über Kamerun als "stationären Staat" und 2) Versprechen transnationaler Organisationen zur "Entkolonialisierung der humanitären Hilfe" zu thematisieren.

Biografie

Nadine MACHIKOU ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universität von Yaoundé II (Kamerun). Derzeit ist sie Vizerektorin für Forschung, Zusammenarbeit und Beziehungen zur Wirtschaft an derselben Universität und Mitherausgeberin der französischen Zeitschrift Politique africaine. Seit 2012 ist sie Seminarleiterin am Cameroon International War College. Seit 2021 ist sie Vizepräsidentin der African Association of Political Science. Ihre Forschungsschwerpunkte sind heute die praktischen und symbolischen Ausdrucksformen von Gewalt, Autokratisierung, die politische und moralische Ökonomie von Emotionen (Mitgefühl in der Außenpolitik, Wut, Agency). Sie ist Gastprofessorin an verschiedenen Institutionen, darunter die Universitäten von Abomey-Calavi (Benin), Lomé und Kara (Togo), Felix Houphouet Boigny (Côte d'ivoire), das Global Institute der Universität Genf und die Diplomatische Akademie von Vietnam. Sie ist Mitglied des Clusters Afrika Multiple der Universität Bayreuth, wo sie zu unsichtbaren Wissenschaftlern arbeitet, und war Fellow der Bayreuth International Graduate School of African Studies. Seit 2018 arbeitet sie außerdem mit der Forschungsgruppe Contending Modernities Project an der University of Notre Dame, Indiana (USA) zusammen.
Das Stipendium an der Academy of International Affairs ist die Fortsetzung einer langjährigen Zusammenarbeit mit Cecilia LYNCH (Professorin für Politikwissenschaft, University of California Irvine). Ihr gemeinsames Projekt befasst sich mit "Transnationale humanitäre Überschneidungen zwischen Deutschland und Kamerun. Religion, Intersektionalität und Handlungsfähigkeit".
Sie ist außerdem Beisitzerin im Nationalen Olympischen Komitee, Gründerin und Ehrenvorsitzende der Denkfabrik Ayen-Observatory of Politics in Africa und Gründerin von Polit'Elles, einer Vereinigung französischsprachiger afrikanischer Politikwissenschaftlerinnen.