Direkt zum Inhalt wechseln

Event-Reihe: Workshop

Vom Rand zur Spitze: Populistische Parteien und ihr wachsender Einfluss in der europäischen Politik   

Der Aufstieg und die damit verbundenen Wahlerfolge populistischer Parteien in ganz Europa, mit rechtspopulistischen Regierungen in Ost-, Nord-, Süd- und Westeuropa und auch darüber hinaus, hat viele Forschende alarmiert, die diesen Trend bereits seit längerem beobachten und vor den Folgen für die liberale Demokratien gewarnt haben. Da sich die politische Landschaft weiterentwickelt, ist es von …

Diplomatische Kommunikation, Desinformation und Konflikt

Während Fake News in sozialen Medien zunehmende Beachtung finden, wurde Desinformation in der diplomatischen Kommunikation, insbesondere in Zeiten von Krieg und Konflikt, noch nicht so prominent diskutiert. Wir sind daran interessiert, verschiedene Aspekte rund um das Thema Kommunikation zu behandeln, darunter Fragen wie: Wie werden Narrative in der diplomatischen Kommunikation verwendet und warum sind sie …

Herausforderungen des Neutralitätsstatus in neuen Realitäten: Lehren für die Republik Moldau

Die umfassende Aggression Russlands gegen die Ukraine löste Herausforderungen für den Neutralitätsstatus in Europa aus. Finnland und Schweden verzichteten auf ihre militärische Neutralität und beantragten die Mitgliedschaft in der NATO. Dänemark beschloss, die 30 Jahre alte Ausnahmeklausel im Zusammenhang mit der EU-Verteidigung nach dem Ergebnis eines nationalen Referendums abzuschaffen. Die Neutralität Maltas und Irlands führte …

Dekonstruktion von Maskulinität, wenn das Lokale auf das Globale trifft

Wenn das Thema Gender aus der Perspektive der internationalen Beziehungen betrachtet wird, wird häufig auf die SDGs und globale Partnerschaften zu Gender und Entwicklung verwiesen. Wenn Maskulinität in die Analysen einfließt, konzentrieren wir uns oft auf Themen wie Frieden und Konflikt (z. B. Kriege, Terrorismus, Friedensinitiativen) oder internationale politische Führung, ohne diese ausreichend zu historisieren …

Europäische Sicherheit und Verteidigung nach Russlands Angriff auf die Ukraine

Dr. Mayssoun Zein Al Din (Geschäftsführerin der Akademie) begrüßte die renommierten Teilnehmer aus den Feldern der Wissenschaft und praktischen Politikgestaltung zum Workshop mit einem Grußwort. Unter der Leitung von Dr. Iulian Romanyshyn (Fellow an der Akademie) wurde der Hintergrund der Sitzung erläutert. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 markiert die offensichtliche …

Die EU-Verordnung zur KI und Stimmen aus dem globalen Süden

Der Rat der Europäischen Union hat seinen Gemeinsamen Standpunkt („allgemeine Ausrichtung“) zum Gesetz über künstliche Intelligenz im Dezember 2022 festgelegt. Der von der Kommission im April 2021 vorgelegte Verordnungsentwurf ist ein Schlüsselelement der EU-Politik zur Förderung der Entwicklung und Verbreitung von sicherer und rechtmäßiger KI im gesamten Binnenmarkt, die die Grundrechte achtet. Mit dem KI-Gesetz …

Aufstrebende Demokratien als Schlüsselstaaten

Der Beginn des 21. Jahrhunderts signalisierte, dass nach dem Ende des Kalten Krieges aus der amerikanischen Dominanz eine multipolare Welt entstehen würde. Das Akronym BRIC – die Abkürzung steht für Brasilien, Russland, Indien und China – wurde 2001 von einer Investmentbank geschaffen, um dem Markt zu signalisieren, dass sich die globalen Märkte nicht länger um …

The Global Politics of Artificial Intelligence

Ziel dieses Workshops ist es, einen Beitrag zu leisten zur globalen Erforschung der Künstlichen Intelligenz (KI), von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. Geistesgeschichtler, politische Theoretiker und Soziologen werden politische Theorien und Weltordnungsvisionen untersuchen, die von historischen und aktuellen KI-Technologien vermittelt werden, sie kontextübergreifend vergleichen und über die Herausforderungen nachdenken, die sich aus solchen Vergleichen ergeben.

Social Media Impact on International Affairs

Der Workshop bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Informatik, Ökonomie, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft zusammen. Diskutiert wird, welchen Beitrag die einzelnen Disziplinen leisten können, um die Risiken (sozialer) Medien gestützter Desinformation und Polarisierung in den internationalen Beziehungen zu mindern und Optionen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zu diesem Zweck zu entwickeln.