Die Academy of International Affairs NRW mit Sitz in der Bundesstadt Bonn widmet sich den globalen Herausforderungen und Strukturveränderungen der internationalen Politik im 21. Jahrhundert. Im Zentrum der Akademie steht mit einem Fellowship-Programm die Förderung wissenschaftlicher Exzellenz sowie die internationale und interdisziplinäre Vernetzung.
Am 24. September 2022 kam der Wissenschaftliche Beirat der Akademie zusammen. Das international und interdisziplinär besetzte Gremium entscheidet über die Vergabe von Fellowships und berät die Akademie in wissenschaftlichen Fragen.
Am 28. September 2022 fand in der Akademie ein Treffen zwischen einer Delegation um Principal Deputy National Cyber Director des Weißen Hauses, Kemba Walden und Experten des Landes Nordrhein-Westfalen statt. Eingeladen dazu hatte die Geschäftsführerin der Akademie Dr. Mayssoun Zein Al Din.
Die Akademie war Kooperationspartnerin des vom Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) veranstalteten International Security Forum Bonn 2022. Die Geschäftsführerin der Akademie Dr. Mayssoun Zein Al Din sprach dabei auf zwei Podiumsdiskussionen über die Themen „Wachsender Antisemitismus“ und „Klima- und Sicherheitsforschung in Nordrhein-Westfalen“. Ihre Gesprächspartner waren Felix Klein, Wilhelm Sandrisser, Lisa Fellhofer …
Das Thema „Desinformation“ stand im Zentrum der Summer Academy 2022. Zu den Vortragenden gehörten Alexandra Geese, Sarah Kreps und Sergei Guriev. Ihre und weitere Vorträge können jetzt online noch einmal angehört werden.
Anlässlich der Vergabe des Friedensnobelpreises begrüßten wir, im Rahmen unserer Veranstaltung zum Thema „Meinungsfreiheit“, Gründungsmitglied und Geschäftsführerin von International Memorial, Dr. h.c. Elena Zhemkova, und Prof. Dr. Róbert Spanó, ehemaliger Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.
Als erste Veranstaltung fand die Summer Academy “Artificial Intelligence and International Politics” statt. Die Akademie diskutierte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Diplomatie die Rolle der Künstlichen Intelligenz in den internationalen Beziehungen. Einzelne Vorträge wurden als Livestream online übertragen.
Auf Einladung des Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, fand am 25.08.2021 die feierliche Eröffnung der Nordrhein-Westfälischen Akademie für Internationale Politik statt. Am Sitz der Akademie in Bonn-Bad Godesberg begrüßte Geschäftsführerin Mayssoun Zein Al Din die zahlreichen Gäste aus Politik und Wissenschaft. Anwesend waren Nana Addo Dankwa Akufo-Addo, Präsident der Republik Ghana, und Jean Asselborn, Außenminister des Großherzogtums Luxemburg, sowie der frühere Außenminister Afghanistans, Rangin Dadfar Spanta.
Am 15. Februar 2022 war das Konsularische Korps Nordrhein-Westfalen in die Academy of International Affairs NRW eingeladen. Dort sprach Regine Grienberger, Botschafterin für Cyber-Außenpolitik im Auswärtigen Amt, über Cyber Diplomacy. Der Politologe Volker Kronenberg von der Universität Bonn berichtete über seinen Fachbereich.
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit dem Ziel, sie als eigenständigen Staat zum Verschwinden zu bringen und die Sicherheitsordnung in Europa grundlegend zu verändern. Zugleich wird deutlich, wie sehr die Rückkehr des Denkens in Einflusssphären auf historischen Argumenten aufbaut, die Wladimir Putin selbst in einem mehr als 20 Seiten langen Essay im Jahr 2021 verwendet hat. Darin beschwor er die Zugehörigkeit der Ukraine zum russischen und orthodoxen Kulturkreis. Auch seine Begründung für die Invasion im Nachbarland stützte sich auf angebliche historische Zusammenhänge.
Der Workshop bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Informatik, Ökonomie, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft zusammen. Diskutiert wird, welchen Beitrag die einzelnen Disziplinen leisten können, um die Risiken (sozialer) Medien gestützter Desinformation und Polarisierung in den internationalen Beziehungen zu mindern und Optionen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zu diesem Zweck zu entwickeln.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vivamus a ligula nec tellus malesuada fermentum ut sodales lacus. Curabitur bibendum magna libero, a vulputate augue semper eget. Nullam in ex finibus, congue lacus ac, malesuada mauris. In cursus nec erat ut accumsan. Quisque sit amet ex luctus, dignissim dolor ultricies, mollis nisl. Donec ut mauris …
Das Forschungsprojekt von Milla Vaha befasst sich mit den tiefgreifenden Auswirkungen historischer Atomtests und des gegenwärtigen Klimawandels auf die existenzielle Sicherheit der pazifischen Inselstaaten. Die von 1946 bis 1996 durchgeführten Atomtests der großen Weltmächte haben in Regionen wie Kiribati, den Marshallinseln und Maohi Nui (Französisch-Polynesien) ein bleibendes Erbe hinterlassen. Diese Studie versucht, die Zusammenhänge zwischen diesen historischen Ereignissen und der aktuellen Klimakrise zu ergründen und zu untersuchen, wie die Überreste der nuklearen Aktivitäten die Wahrnehmung existenzieller Bedrohungen durch diese Gemeinschaften geprägt haben. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Fragen, inwieweit Atomtests die Wahrnehmung existenzieller klimatischer Bedrohungen beeinflusst haben, wie das nukleare Erbe die nationalen und regionalen Sicherheitsrahmenbedingungen beeinflusst hat und welche Auswirkungen die durch Atomtests verursachten Schwachstellen auf die Klimaresilienz haben. Durch eine Kombination aus Archivrecherche, Interviews und Sekundärforschung soll das Projekt neue Einblicke in die Untersuchung existenzieller Bedrohungen im Bereich der Internationalen Beziehungen und der politischen Praxis bieten. Darüber hinaus möchte es politische Empfehlungen für den Umgang mit Verlusten und Schäden infolge des Klimawandels geben, indem es diese mit der historischen Verantwortung von Atommächten in Verbindung bringt. Anhand von drei Fallstudien – Marshall-Inseln, Kiribati und Maohi Nui – wird die besondere Verwundbarkeit dieser kleinen Inselstaaten hervorgehoben, die durch ihre nukleare Vergangenheit erheblich beeinträchtigt wurden. Die Auswahl dieser Fälle ist durch ihre gemeinsamen Erfahrungen als Atomtestgelände und ihren unterschiedlichen souveränen Status gerechtfertigt und ermöglicht ein umfassendes Verständnis dafür, wie historische Hinterlassenschaften aktuelle Sicherheitsszenarien und politische Reaktionen beeinflussen. Die Forschungsarbeit trägt nicht nur zu unserem Verständnis von existenziellen Bedrohungen und Sicherheit in den internationalen Beziehungen bei, sondern befasst sich auch mit den umfassenderen Implikationen von Klimagerechtigkeit und der historischen Verantwortung von Atommächten und bietet so einen sinnvollen Rahmen für Ausgleichsmaßnahmen für die betroffenen pazifischen Inselgemeinschaften.