Direkt zum Inhalt wechseln

Autor: Katharina McLarren

Das Schweigen der Religionen in Zeiten des Krieges

Schweigen ist nicht leer, sondern voller Antworten und im gesellschaftlichen Alltag omnipräsent: Ob individuelle Geheimniswahrung, situatives Wegschauen oder systematisch auferlegtes Verstummen – Stille transportiert Botschaften und sendet Signale. Gleichwohl wird das Phänomen des Schweigens eher entlang disziplinärer Traditionen erforscht, ein Vergleich und gar ein Dialog zwischen den Disziplinen fehlt bislang. Die Beiträgerinnen und Beiträger nehmen …

Religion, War, and International Relations

Wie beschäftigt sich das Fachgebiet der Internationalen Beziehungen (IR) mit Fragen von Religion und Krieg? Dieser Beitrag befasst sich mit der langen Vernachlässigung, die das Fachgebiet in Bezug auf die Einbeziehung von Religion in seine Forschungsagenda erfahren hat, und stellt die Zunahme des Interesses und der Ansätze vor, die in den letzten zwei Jahrzehnten entstanden …

Wars Come and Go, International Society Changes, and Religions Endure: Narratives of Religious Actors on the Ukraine War

Die Reaktionen von Religionsführern infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine fielen sehr unterschiedlich aus. Während der schiitische Ayatollah die USA für den Krieg verantwortlich machte, bezeichnete der römisch-katholische Papst die Vereinten Nationen als „impotent“; und der Dalai Lama erklärte, Krieg wäre überholt. Aber hat es seit dem Ukraine-Krieg eine Veränderung der religiösen Narrative gegeben? …