Direkt zum Inhalt wechseln

Der Weltraum als „Umwelt“: Staatliche Regulierung und Schutz ausländischer Investitionen

In seinem Forschungskolloquium am 22. August erörtert Güneş Ünüvar die wachsenden Auswirkungen der (privatwirtschaftlichen) Aktivitäten im Weltraum. Sein besonderes Interesse gilt der zunehmenden Zahl von Satelliten, die sich in der Erdumlaufbahn ansammeln, was zu einem erheblichen Anstieg des Weltraummülls geführt hat und ernsthafte Risiken für Umweltverschmutzung und Unfälle birgt. Ünüvars Forschung zielt darauf ab, den Weltraum, insbesondere die Erdumlaufbahn, als Umweltbereich neu zu definieren. Er plädiert für die Anwendung von Regulierungsmaßnahmen, die mit denen für die terrestrische und atmosphärische Umwelt vergleichbar sind, wobei der Schwerpunkt auf der Bewältigung der mit Weltraummüll verbundenen Risiken liegt.

Ünüvar führt Beispiele aus internationalen Investitionsabkommen (IIAs) und Schiedsgerichtsfällen an, in denen Staaten Umweltvorschriften erlassen haben, die sich auf ausländische Investitionen auswirken.
„Wenn wir den Weltraum als ‚“Umwelt“ betrachten und seine verschiedenen Facetten annehmen, führt dies zu einem Paradigmenwechsel. Die Umwelt wird zu unserem Ausgangspunkt, nicht zu einem nachträglichen Gedanken. Unsere Bemühungen, die Weltraumumwelt in ihrem ursprünglichen Zustand zu erhalten oder vom Menschen verursachte Schäden in unserer Umlaufbahn zu mindern, gehen Hand in Hand mit der Art und Weise, wie wir kommerzielle Akteure regulieren, den Weltraumverkehr steuern und Weltraumressourcen gewinnen und nutzen“, schlussfolgert Güneş Ünüvar in seinem Kolloquium.

Güneş Ünüvar

Postdoctoral Research Fellow am Luxembourg Centre for European Law (LCEL) der Universität Luxemburg und Berater für Weltraumrecht und -regulierung bei der Luxemburger Anwaltskanzlei WOUD